Hallo Volker,
auch wenn ich nicht Peter bin, so schreibe ich mal etwas dazu... 
Also ich gehe davon aus, dass die Bezeichnung "selbsttragend" auf die Konstuktion des Rucksacks zurückzuführen ist, die auf einen Aluminiumrahmen fußt. Das erinnert mich an die Konstruktion von Autos. Früher gab es den "Plattformrahmen", bei dem auf einem stabilen Holz- oder auch später Stahlrahmen (z.B. beim VW Käfer) die Karosse geschraubt wurde. Die Plattform hielt den Wagen sozusagen zusammen... 
Später kam dann die selbsttragende Karosserie, wo die gesamte Karosse als Konstruktionseinheit für die Stabilität des Fahrzeuges unentbehrlich ist. Dabei wird u.a. Gewicht gespart und zudem die Stabilität noch weiter erhöht.
So wird es wohl auch beim Rucksack sein, wo dieser durch einen Alu-Rahmen "in Form gehalten" wird; dieses wird wohl auch das Tragen angenehmer machen. Zudem soll der Rucksack über ein individuell und besonders akkurat einstellbares Tragesystem verfügen. Peter wird da sicherlich noch weiteres berichten können... 
Nun ja, man muss bei F-Stop sich erst einmal die Inneneinrichtung aussuchen (ICU) - diese können ggf. auch als einzelne Taschen verwendet werden. Darum herum kauft man sich dann den passenden Rucksack, und wenn man noch eine besonders wetterfeste Regenhülle haben möchte, so gibt es diese auch als Zubehör. Das kostet dann schon etwas und setzt auch voraus, dass man genau weiß, was man haben möchte. Dafür gibt es viele individuelle Möglichkeiten, die so kaum ein anderer Hersteller bieten kann.
Für mich habe ich jedenfalls eine andere Lösung gesucht und gefunden. Aber so ein F-Stop-Rucksack ist schon eine feine Sache...
Viele Grüße
Wolfgang