Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Kommentare
Wolfgang
Viele Grüße, Michael
Als ich über den Kauf der E-M1X nachgedacht habe, ist mir außerdem aufgefallen, dass man für dasselbe Geld eine D500 mit 200-500mm bekommen würde, deren C-AF nach allgemeiner Meinung ja ganz vorne mitspielt... also erstmal mit dem vorhandenen Equipment arbeiten und sich in Geduld üben.
@ Volker: auf deine Einschätzung zur E-M1X bin ich auch sehr gespannt!
Grüße, Michael
Das 500er mit dem von Dir genannten Zoom wiegt fast 1Kg mehr als die E-M1X + 300er f4 Spitzenoptik!
Und bei Verwendung der E-M1 II würdest Du nochmals ca. 400g einsparen.
Die ganzen DSLR-Nachteile der D500 gegenüber einer spiegellosen wie der E-M1 II, E-M1X oder G9 sollte man über den zugegebenermaßen sehr guten C-AF der D500 m. E. miteinkalkulieren. Abgesehen von der Serienbildgeschwindigkeit, die man auch bei Bedarf mal an die 60B/s hochjagen kann, finde ich es auch sehr wichtig, beim Blick durch den Sucher alle wichtigen Belichtungswerte stets "live" sehen und ggf. direkt korrigieren zu können, ohne die Kamera vom Auge abzusetzen.
Was ich schon mal sagen kann: Ich habe die letzten zwei Jahre immer an der Kombi 300er f4/ 1,4-Konverter herummäkeln müssen, weil an der E-M1 II die Bilder am langen Ende schon relativ weich waren. An der E-M1X sind sie so was von scharf, dass ich es zunächst kaum glauben wollte. Insofern ist die Weichheit dieser Kombi an der E-M1 II wohl nicht auf die Optik zurückzuführen.
Viele Grüße
Volker
Aber bei Situationen, in denen es auf zuverlässigen C-AF ankommt, lässt mich das System leider immer wieder im Stich, deshalb schiele ich schon ab und an zur Konkurrenz. Kürzlich habe ich mir erst einen Vergleich von D500 und A9 für BIF angesehen, wo von beiden Kameras fast endlose Serien gezeigt wurden, die ausnahmslos scharfe Aufnahmen enthielten. Am liebsten wäre es mir aber, wenn es im MFT System eine ähnlich leistungsfähige Lösung gäbe, denn mit allen anderen Eigenschaften bin ich sehr zufrieden.
Mir ist bei 300mm + MC-14 auch schon aufgefallen, dass ich die Kombi unbedingt vom Stativ benutzen muss, da die Bilder sonst meistens zu weich werden - gut zu wissen, dass der Stabi an der Stelle mehr leisten kann, das ist definitiv ein schöner Fortschritt zur E-M1 II.
Viele Grüße, Michael
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.